bequemes Sofa – Experte in Kölleda
Ausziehbares Schlafsofa
Funktionalität: Am Tag sind sie stylisher Platz und abends werden sie mit wenigen Handgriffen zum bequemen Bett. Insofern ist ein Sofa zum Schlafen die kuschelige Alternative zum gewöhnlichen Bett mit Matratze und Lattenrost.
Dank einer großen Auswahl an diversen Formen und Farben ist bei FRANZ FERTIG für jeden Geschmack das Passende dabei.
Couches zum Schlafen finden aufgrund dessen nicht nur im Wohnzimmer ihren Platz, sondern größtenteils auch im Arbeitszimmer, Gästezimmer, Jugendzimmer oder in der Studentenwohnung.
Lassen Sie die Seele baumeln und relaxen auf Ihrem neuen Möbelstück.

Polsterung und Stauraum im Bettkasten

Die Geschmäcker sind verschieden
Sie können bei uns wählen zwischen verschiedenen Ausführungen, Sitz- und Liegebreiten, Fußarten und Fußfarben, Bezügen (Stoff, Leder, Mikrofaser) und dem geeigneten Zubehör wie Kuschelkissen, Hockern, Tischen… Vieles lässt sich miteinander vereinen. So können Sie z. B. ein klassisches Sofa mit knalligen Kissen aufpeppen.
Auf dass das Sofabett langfristig ein Blickfang für Sie, Ihre Angehörigen und Besucher bleibt, sollten Sie das Möbel entsprechend instand halten. Mit der korrekten Pflege sieht Ihr Verwandlungskünstler, auch bei alltäglicher Nutzung, noch aus wie (fast) neuwertig. Die Mehrheit unserer Sofas sind nicht anspruchsvoll. Für die Reinigung marginaler Flecken genügt häufig schon Wasser. Nützliche Tipps zur Polsterreinigung finden Sie in unserer Rubrik Pflegeanleitung.

So vielfältig sind Schlafsofas bzw. ausziehbare Couches von FRANZ FERTIG
ausziehbare Sofas mit oder ohne Lattenrost.
Bei Modellen mit ausziehbarer Sitzfläche ist bei uns häufig ein Bettgestell mit Matratze sowie stützendem Lattenrost verbaut. Will man das Schlafsofa mit Bettkasten immer wieder mal als Bett nutzen, ist diese Ausführung besonders verwendbar. Der Lattenrost sorgt für eine gute Luftzirkulation unter der Matratze, da die Luft frei zirkulieren kann.
Ausziehcouches kaufen: Kaufberater

Polster: Federkern oder Kaltschaum?
Ausschlaggebend für die Bequemlichkeit ist die Polsterung des Polstermöbels. Zur Auswahl stehen Feder- oder Kaltschaumkern. Kaltschaumpolsterung passt sich den Körperkonturen ergonomisch an und stützt so den Körper. Ebenso bietet sie eine immense Wärmedämmung und hält im Winter wohlig warm.
Ein Polster mit Federkern hat eine gute Ventilation, perfekt für Menschen, die leicht transpirieren. Der Federkern ist besonders vorteilhaft, wenn das Sofabett tagtäglich benutzt wird.
Fazit: Eine Couch zum Schlafen ist platzsparend und bietet viel Komfort.
Wir würden uns freuen, wenn Sie mit uns oder einem unserer Partner Kontakt aufnehmen würden.
FINO-COMFORT & TAKUMA – die beiden Neuheiten 2022
Artikel in der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) über die Entwicklung von Vollholz-Verbindern
Infos zu Kölleda
Kölleda (bis 1927 Cölleda) ist eine ländlich geprägte Kleinstadt in Thüringen. Die Kommune gehört zum Landkreis Sömmerda und liegt etwa zehn Kilometer östlich der Kreisstadt Sömmerda am Rande des Thüringer Beckens. Sie ist mit ca. 6300 Einwohnern die drittgrößte Kommune im Landkreis. Kölleda ist der Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Kölleda, ohne jedoch dazu zu gehören. Die Einwohner heißen „Kölledaer“.
Für die Region übt Kölleda die Funktion eines Unterzentrums aus. Die Stadt ist geprägt von einem früheren traditionell großen Arznei- und Gewürzkräuteranbau, insbesondere Pfefferminze. Dies führte zu dem Beinamen „Pfefferminzstadt“ und „Pfefferminzbahn“ für die vorbeiführende Bahnstrecke Straußfurt–Großheringen.
Kölleda hat eine 1200-jährige bewegte Geschichte. Bedeutend für die Stadtentwicklung waren während der NS-Zeit der Bau von Fliegerhorst und Luftzeugamt für die Luftwaffe sowie später zur DDR-Zeit der VEB Funkwerk Kölleda (heute Funkwerk AG). Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde dieses als „Neutrowerk“ von engagierten rückgekehrten und zugezogenen Fachleuten – nach schwierigsten Verhandlungen mit der sowjetischen Militärverwaltung – im deshalb nicht gesprengten „Altbau“ des Fliegerhorstes gegründet. In Kölleda gibt es viele kleinere und mittelständische Unternehmen. Vor allem die Elektrotechnik und die Metallverarbeitung haben als Wirtschaftsfaktor für die Stadt zunehmende Bedeutung erlangt.
Bekannt ist die „Jahnstadt“ Kölleda auch als Verbannungsort für den „Turnvater“ Friedrich Ludwig Jahn (Gedenktafel östlich der Roßplatz-Kreuzung; um 1960 auch mit „Jahnsportspielen“ und heute wieder mit dem Jahnplatz) sowie als Geburtsort des Chemikers Fritz Hofmann, Erfinder des künstlichen Methylkautschuks (Buna-Gummi), mit dem Geburtshaus (Gedenktafel) in der nach ihm umbenannten ehemaligen Auenstraße.