ausziehbares Schlafsofa mit Bettkasten – Spezialist in Eilenburg
Sofa zum Schlafen
Funktionalität: Tagsüber sind sie schmucker Platz und abends werden sie in Nullkommanix zum bequemen Bett. Insofern ist ein Designer-Sofa mit Schlaffunktion die komfortable Alternative zum typischen Bett mit Matratze und Lattenrost.
Dank einer enormen Auswahl an diversen Formen und Farben ist bei FRANZ FERTIG für jeden Geschmack das Richtige dabei.
Designer-Sofas mit Schlaffunktion finden deshalb nicht nur im Wohnzimmer ihren Platz, sondern oft auch im Arbeitszimmer, Gästezimmer, Jugendzimmer oder in der Studentenwohnung.
Vergessen Sie den Alltag und verschnaufen Sie auf Ihrem neuen Polstermöbel.

Polsterung und Stauraum im Bettkasten

Die Geschmäcker sind verschieden
Wählen Sie zwischen vielfältigen Ausführungen, Sitz- und Liegebreiten, Fußarten und Fußfarben, Bezügen (Stoff, Leder, Mikrofaser) und dem geeigneten Zubehör wie Kuschelkissen, Hockern, Tischen… Vieles lässt sich miteinander vereinen. So können Sie zum Beispiel ein “karges“ Sofa mit knalligen Kissen aufpeppen.
Damit Ihr Schlafsofa auf lange Sicht ein Hingucker für Sie, Ihre Lieben und Gäste bleibt, sollten Sie das Möbel entsprechend pflegen. Mit der akkuraten Instandhaltung sieht Ihr Verwandlungskünstler, auch bei alltäglicher Beanspruchung, noch aus wie (fast) unbenutzt. Die Mehrheit unserer Sofas sind nicht anspruchsvoll. Für die Reinigung kleiner Flecken genügt oftmals schon Wasser. Hilfreiche Tipps zur Polsterreinigung finden Sie in unserer Rubrik Pflegeanleitung.

So vielfältig sind Schlafsofas bzw. ausziehbare Couches von FRANZ FERTIG
Schlafcouches mit oder ohne Lattenrost.
Bei Modellen mit ausziehbarer Sitzfläche ist bei uns häufig ein Bettgestell mit Matratze ja sogar mit unterstützendem Lattenrost verbaut. Will man die Couch zum Schlafen immer wieder einmal als Bett nutzen, ist diese Ausführung bestens gut zu gebrauchen. Der Lattenrost sorgt für eine gute Lüftung der Matratze, da die Luft frei zirkulieren kann.
Designer-Sofas mit Schlaffunktion kaufen: Kaufberater

Polster: Federkern oder Kaltschaum?
Maßgeblich für den Komfort ist die Polsterung des Polstermöbels. Zur Auswahl stehen Feder- oder Kaltschaumkern. Kaltschaumpolsterung passt sich den Körperkonturen ergonomisch an und stützt so den Körper. Außerdem bietet sie eine immense Wärmedämmung und hält im Winter wohlig warm.
Ein Polster mit Federkern hat eine gute Luftzirkulation, bestens geeignet für Menschen, die leicht transpirieren. Der Federkern ist herausragend, wenn das Schlafsofa andauernd benutzt wird.
Fazit: Eine Schlafcouch ist platzsparend und bietet viel Gemütlichkeit.
Wir würden uns freuen, wenn Sie mit uns oder einem unserer Partner Kontakt aufnehmen würden.
SWR3 aktuell berichtet über FRANZ FERTIG in der Corona-Krise
Veröffentlichung im IHK Magazin
Infos zu Eilenburg
Die Große Kreisstadt Eilenburg ist eine Stadt an der Mulde im Nordwesten von Sachsen am Rand der Dübener Heide, zirka 20 Kilometer nordöstlich der Universitäts- und Messestadt Leipzig. Die Stadt gehört zum Landkreis Nordsachsen und cap knapp 16.000 Einwohner; damit ist sie die viertgrößte Stadt im Kreis. Sie ist ein Mittelzentrum und gehört im weiteren Sinne zum Ballungsraum Leipzig-Halle, der Bestandteil der Metropolregion Mitteldeutschland ist.
Eilenburg ist mit zwei Bundesstraßen und einigen Bahnstrecken gut in das Straßen- und Schienennetz Sachsens und Mitteldeutschlands integriert.
Im Jahr 961 fand erstmals die „civitas Ilburg“ in einer Urkunde Ottos I. Erwähnung. Mit Friedrich I. von Wettin begann die Herrschaft der Wettiner über Stadt und Land. Die Burg Eilenburg gilt als Wiege Sachsens, da mit der Belehnung Heinrichs I. von Eilenburg mit der Mark Meißen im Jahr 1089 der sächsische Territorialstaat gegründet wurde. Im Schutze der auf einem Hochplateau errichteten Burg entstand um 1200 eine planmäßige Stadtanlage an der Via Regia. Im Dreißigjährigen Krieg drohte der Stadt 1639 die völlige Zerstörung durch die Schweden, was durch den Bittgottesdienst Martin Rinckarts verhindert werden konnte. Der Friede von Eilenburg beendete schließlich im September 1648 den Krieg für Sachsen. Durch die Bestimmung des Wiener Kongresses kam Eilenburg an Preußen und entwickelte sich zu einem bedeutenden Industriezentrum. Die dadurch befeuerten sozialen Spannungen führten zur Gründung der ersten Betriebsräte in Deutschland in der Fabrik von Carl Degenkolb. Der Arzt Anton Bernhardi und andere gründeten 1849 mit der Lebensmittelassociation die erste Konsumgenossenschaft und ein Jahr später mit dem Eilenburger Darlehnskassenverein die erste wirkliche Kreditgenossenschaft in Deutschland.
Im Zweiten Weltkrieg wurden etwa 90 Prozent der Stadt zerstört. Nach den Jahren des Wiederaufbaus stagnierte die Entwicklung in der Stadt. Der Mangel und die Umweltbelastung durch die Industrie veranlassten auch die Eilenburger Bürger im Herbst 1989 zu friedlichen Demonstrationen. Nach der Wende zerfiel die gewachsene Industriestruktur. Starke Abwanderung und eine niedrige Geburtenrate versetzten die Stadt in einen bis heute währenden Schrumpfungsprozess. Gleichzeitig konnte sich durch den Niedergang der Industrie der sanfte Tourismus entwickeln. Die Stadt, als „Muldestadt mit grünem Herzen“ vermarktet, ist heute Station nationaler und internationaler Fremdenverkehrsrouten.